Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

locus natura

  • 1 Festung

    Festung, locus munitus (jeder befestigte Ort). – urbs munita. oppidum munitum (befestigte Stadt). – arx (Burg). – castellum. castrum (auf einem höhern Orte, der die umliegende Gegend beherrscht, gelegene Feste, Fort etc.). – eine natürliche F., locus natura od. naturaliter munitus; castellum naturā munitum: eine starke F., oppidum munitissimum od. maximis operibus munitum: eine Stadt zur [893] F. machen, communire urbem. Festungsbau, munitio; communitio.

    deutsch-lateinisches > Festung

  • 2 bequem

    bequem, I) passend u. geschickt zur Erreichung eines Zweckes: a) Adj.:commodus, zu etw., ad alqd (eig. was das gehörige Maß hat, gilt von dem, was durch seine gehörige Beschaffenheit den Umständen angepaßt ist). – opportunus (eig. durch seine Lage bequem, gelegen, steht bes. von der b. Lage, Beschaffenheit eines Orts; dann von der Zeit, dem Alter etc.). – aptus, zu etw., ad alqd (passend, geschickt, ist die Wirkung der Natur u. Kunst). – idoneus, zu etwas, alci rei ob. ad alqd (geeignet, steht von dem, was durch seine natürliche Beschaffenheit bequem ist); auch verb. opportunus et idoneus; commodus et idoneus; habilis et aptus. – sehr b., percommodus; peropportunus; peridoneus (zu etw., alci rei od. ad alqd). – b) Adv.:opportune (gelegen). – idonee (geeignet). – apte (auf eine passende Art). – recte (gehörig). – ein b. gelegener Ort, locus naturā idoneus atque opportunus: wenn es dir b. ist, si erit tibi commodum; cum erit tuum commodum. – II) Bequemlichkeit gewährend: a) Adj.:commodus. – expeditus (ohne Schwierigkeit). – bonus (gut, b. eingerichtet). – ein b. Weg, via expedita; iter commodum od. expeditum: b. Schuhe, habiles et ad pedem apti calcei: eine b. Wohnung, domicilium bonum. – b) Adv.: commode; bene. – b. wohnen, bene habitare: b. schiffen, commode, expedite navigare. – III) Bequemlichkeit suchend, v. Menschen: in labore remissus nimis parumque patiens. – deses (gern still-, müßig sitzend).

    deutsch-lateinisches > bequem

  • 3 Platz

    Platz, I) als Ort: a) freier Raum übh.: locus – campus (freier Pl., Plan, z. B. mitten in einer Stadt). – arĕa (Platz, der nicht bebaut ist, z. B. Hof vor od. hinter dem Hause, Bauplatz; auch Spielplatz für Kinder). – ein öffentlicher Pl., locus publicus (vgl. »Ort«): der Pl. vor dem Hause, propatŭlum (im allg.); vestibulum (die area vor dem Hause, wo sich die aufwartenden Klienten versammelten): auf dem Pl. (Kampfplatz) bleiben, fallen, pugnantem cadere: den Pl. behaupten, superiorem discedere: immer gleich auf dem Pl. sein (bereitstehen), ad omnia praesto adesse. – b) bewohnter Ort: locus. – oppidum (ein mit Mauern umgebener Ort). – ein fester Pl., locus munitus (im allg.); castrum. castellum (Kastell, Fort): ein offener Pl., locus non munitus. – II) als begrenzter und bestimmter Raumteil, a) eig.: locus (im allg.) – sedes [1875]( Platz, wo man sitzt). – spectaculum (ein Platz zum Zusehen, im Theater etc.). – spatium (der Raum, die Strecke, die ein Platz einnimmt). – die Plätze eines Wagens, vehiculi loca (z. B. omnia vehiculi loca tenere). – die erste Legion bekam ihren Pl. im Vordertreffen, prima legio in primo instructa est: jmdm. seinen Pl. (im Theater) anweisen, alqm sessum ducere: Pl. nehmen, considĕre; assidĕre (im allg.); accumbere (bei Tische, s. [sich] niederlegen): neben jmd. Pl. nehmen, assidĕre alqm: jmdm. zunächst, alci proximum assidĕ re:jmdm. zur Rechten Pl. nehmen, dextrā assidĕre alqm: auf einem Stuhl etc., in sella assidĕre: neben jmd. Pl. genommen haben, alci assidēre: von seinem Pl. aufstehen, surgere od. exsurgere od. (bes. v. mehreren) consurgere (sich erheben, um sich dann wieder zu setzen); sedem nudam et inanem relinquere (seinen Sitz verlassen, weil sich einer, neben dem wir nicht sitzen wollen, ebendahin setzen will): vor jmd. von seinem Pl. aufstehen (um ihn dadurch zu ehren), alci assurgere. – Pl. machen, viam od. locum dare. locum dare et cedere (selbst Raum geben); populum od. turbam submovere (unter dem Volke Pl. machen, z.B. für den Konsul, von den Liktoren); partem sedis od. subsellii vacuefacere (auf einem Sitz, auf einer Bank Platz machen, damit sich noch einer mit darauf setzen kann): das Volk machte Pl., multitudo se dimovit: sich Pl. machen, locum sibi facere; sibi viam aperire: Pl. lassen für jmd. oder etw., locum relinquere alci od. alci rei: sie hatten nicht Pl. im Schiffe, navis eos non recepit: sie hatten nicht Pl., ihre Pferde zu tummeln, spatium non erat agitandi equos: sie bauen, wo sie Pl. finden, in vacuo aedificant. – b) uneig.: locus. – jmdm. einen Pl. unter seinen Freunden anweisen, alqm amicis suis ascribere: keinen Pl. unter den Dichtern verdienen, in numerum poëtarum non venire: er erwarb sich früh einen Pl. unter den ersten Rednern, mature in locum principum oratorum venit: den ersten Pl. unter den Rednern einnehmen, principatum eloquentiae obtinere: jmdm. den ersten Pl. einräumen, primum omnium ponere alqm (im allg.); primas od. priores deferre alci (bei einem Rang- oder Wettstreit, und zwar primas vor mehreren, priores vor einem einzigen): den von der Natur angewiesenen Pl. behaupten. assignatum a natura locum tueri: jmd. von seinem Pl. verdrängen, alqm loco suo pellere. – etw. greift Pl., locus est alci rei (etw. ist am Orte od. Platze); alqd incessit, invadit (ein Übel reißt ein): etwas greift (nimmt) in jmds. Herzen Pl., alqd intrat alcis animum (z.B. die Ruhmsucht): am Pl. sein, locum habere: es scheint wohl am Pl. zu sein, zu etc., non alienum od. non indignum videtur mit folg. Infin. (z.B. docere, commemorare u. dgl.).

    deutsch-lateinisches > Platz

  • 4 einsam

    einsam, solitarius (ohne Gesellschaft anderer, z.B. homo, cena). – solivagus (einzeln umherschweifend, z.B. bestiae). – solus. desertus (ohne Menschen, v. Örtlichkeiten, Ggstz. celeber, frequens) – secretus (abgesondert, entlegen, abgeschieden, von Örtlichk., Ggstz. celeber, z.B. Weg, Pfad, Berge, Wald u. dgl.). – ein ei. Leben, vita solitaria (übh.); vita inculta et deserta ab amicis (ein ei. und freundloses): ein ei. Leben führen, ei. leben, vitam solitariam agere; hominum conventus fugere (die Menschen fliehen oder scheuen): gern, solitariā naturā esse (von Tieren): ein ei. Ort. locus solus od. desertus (wenig od. gar nicht od. nicht mehr von Menschen besucht); locus ab arbitris remotus (wo man ohne Zeugen etc. ist).

    deutsch-lateinisches > einsam

  • 5 Lage

    Lage, I) das Liegen etc.: 1) eig.: positio. positus (das Liegen u. die Art, wie etwas liegt, auch von der Lage eines Ortes). – situs (die Art, wie etwas liegt od. gelegen ist, bes. von der Lage eines Ortes). – einer Sache eine passende L. geben, alqd apte ponere, collocare: eine passende L. haben, apte positum, situm esse: etwas in seine vorige L. zurückbringen, alcis rei situm revocare. – die natürliche Lage (eines Ortes), situs naturalis; natura loci (die natürliche Beschaffenheit übh. in bezug auf Lage u. Klima, daher verb. situs atque natura loci): die gesunde L. eines Ortes, salubritas loci: die bequeme, gute L. eines Ortes, situs opportunus; opportunitas loci: die schöne u. – bequeme L. einer Gegend, amoena positio et opportunitas regionis (z.B. allicit alqm): eine bequeme, gute L. haben, opportuno loco situm od. positum esse: eine herrliche L. (in bezug auf die Aussicht) haben, situ ad aspectum praeclaro esse. – 2) uneig, der Zustand, die Umstände, in denen sich etw befindet: status (der Zustand, in dem sich etw. befindet) – condicio (die Verhältnisse, unter denen etwas besteht, in denen jmd. lebt, vollst. auch condicio fortunae, z.B. adulescentes usieā condicione fortunae, ut etc., die in einer solchen L. waren, daß sie etc.). – locus (die Lage u. Umstände, in die eine Personod. Sache gebracht ist). – causa (die durch Umstände veranlaßte, ungewöhnliche und noch unentschiedene Lage, dann jedes daraus entspringende rechtliche soziale Verhältnis zu andern). – tempus. tempora (die Lage, wie sie die Zeitumstände herbeiführen: daher im Zshg. oft = üble, mißliche Lage). – res (Umstände; Verhältnisse, Angelegenheiten etc. im allg.). – fortuna (die äußere Lage, Glücksumstände eines Menschen). – eine hoffnungslose L., res perditae od. pessimae: die ungünstige L. der Dinge, iniquitas rerum od. temporum: in ihrer verzweifelten L., in extremis suis rebus: meine L. ist nicht die beste, res meae sunt minus secundae: sich in derselben L. befinden. in eadem causa od. in eodem loco esse; eadem est mea causa: sich wegen etwas in einer bedrängten L. befinden, premi alqā re (z.B. wegen Getreidemangels, re frumentariā): du siehst, in welcher L. wir sind, quo quidem in casu simus, vides: niemand ist mit seiner L. zufrieden, suae quemque fortunae maxime paenitet: denke dich in meine L., eum te esse finge, quisum ego: ich frage. was ich in meiner L. tun soll, consulo, quid faciam de rebus meis: die L. der Dinge hat sich sehr, ganz geändert, magna facta est rerum commutatio; versa sunt omnia: nach der L. der [1531] Umstände, pro re; pro re nata; pro rei condicione od. statu; utut res se habet; ut res fert: in dieser L., ita. – II) das Gelegte: tabulatum (die Schicht). – corium (der Überzug von etwas, z.B. Lage Erde, corium terrae).

    deutsch-lateinisches > Lage

  • 6 Terrain

    Terrain, locus od. Plur. loca, ōrum,n. pl. (der Ort, die Gegend, z.B. locus opportunus). loci od. locorum natura (die Ortsbeschaffenheit). – loci situs (die Ortslage). – Kenntnis des T., s. Ortskenntnis: sich das T. besehen, loci naturam observare.

    deutsch-lateinisches > Terrain

  • 7 tief

    tief, altus (was von der Oberfläche durch seine Höhe oder Tiefe abweicht, daher relativ »hoch« oder »tief«, z.B. aqua, flumen: u. radices: u. plaga). – profundus (tief in den Grund hineingehend, z.B. mare, gurges). – latus (breit, von der horizontalen Entfernung von vorn nach hinten). – depressus. demissus (niedrig gelegen, [2284] z.B. loca). gravis (baßartig, z.B. sonus, vox, vocis genus). – magnus (groß, z.B. luctus). – summus (sehr groß, z.B. quies, tranquillitas: u. pax: u. silentium: u. eruditio). – multus (viel, weit in die Zeit hineingehend, z.B. nox). – »tief« mit folg. bestimmter Angabe des Maßes entweder durch altus od. (von horizontaler Entfernung) latus mit folg. Akk. des Maßes, oder auch durch in altitudinem (od. von horizontaler Entfernung) in latitudinem mit Genet. des Maßes in Verbindung mit einem Verbum od. Partizip, z.B. drei Fuß t., tres pedes altus, latus (z.B. fossam tres pedes altam deprimere [graben, machen]): ein zehn Fuß tiefer Ort, locus in altitudinem pedum decem depressus: ein zehn Fuß tiefes Haus, domus, quae in latitudinem pedum decem exstructa est – sehr t., praealtus; in mirandam altitudinem depressus (sehr tief gegraben, eingegra ben, z.B. Graben etc.). – eine t. Stelle im Wasser, im Meere, s. Tiefe. – im tiefsten Frieden leben, placidissimā pace uti oder frui: im tiefsten Frieden befindlich, pacatissimus (gänzlich beruhigt, z.B. civitas, provincia). – t. Gelehrsamkeit, summa oder praeclara eruditio; litterae interiores et reconditae: ein t. Denker, homo subtilis. Adv.alte. profunde. – penitus (bis aufs od. ins Innerste). – valde. vehementer (sehr heftig, z.B. schmerzen, sich betrüben etc.). – t. in den Körper dringen, eindringen, alte in corpus descendere; alte insidĕre (beide von einem Speer etc.): tief eindringen, penitus penetrare (z.B. von einer Wunde): t. liegen, in loco depresso od. demisso situm esse (niedrig liegen, von einer Gegend etc.); penitus abditum esse (tief verborgen sein, eig., z.B. in der Erde, von Gold, Silber etc.); in profundo demersum oder abstrusum esse (in die Tiefe versenkt sein, auch bildl., z.B. von der Wahrheit). – tief liegende Augen, oculi conditi od. abditi od. latentes: eine tief eingepflanzte Meinung, opinio penitus insita: etw. t. im Herzen fühlen, alqd pectore persentire (z.B. curas): die Natur hat die Wahrheit tief verborgen, natura veritatem in profundo penitus abstrusit: t. ins Land gehen, sich begeben, interiores regiones petere; ad interiores regiones penetrare: sich tief in ein Land hineinbegeben (um sich dort zu verberbergen), serpenitus abdere in alqam terram;abdere se in intimam alqam terram.

    deutsch-lateinisches > tief

  • 8 unbewachsen

    unbewachsen, nudus (nackt, z.B. cacumen montis). – vastus ab natura et humano cultu (ganz öde, z.B. mons). – incultus (unbebaut, z.B. locus, ager). – Ist es = haarlos, s. d.

    deutsch-lateinisches > unbewachsen

  • 9 Zustand

    Zustand, status (jedesmalige Verfassung, vorübergehender Zustand) – condicio (Stand, Lage, dauernder Zustand, z.B. servitutis). – locus (Lage infolge ver Umstände, z.B. bonus: u. in eodem loco esse). – res (die Verhältnisse übh., z.B. res bonae od. secundae od. florentes;. – Z. der Natur, s. Naturzustand. – sich in einem bessern Z. befinden, in meliore condic ione esse; mel iore loco res meae sunt: sich in einem elenden Z. befinden, in summa infelicitate versari; pessimo loco esse: sich in einem schlimmen Z. befinden, deteriore statu esse: sich im gehörigen Z. befinden, im gehörigen Z. sein, recte affectum esse: etwas in gutem Z. erhalten, alqd integrum et incolume servare; alqd tueri: etwas in den vorigen Z. versetzen, in pristinum restituere. in antiquum statum restituere (im allg.); in integrum restituere (bes. in rechtlichen Verhältnissen); reficere. restituere (ausbessern, wiederherstellen): in seinem Z. bleiben, bestehen, statum suum tenere (seine Verfassung behalten); intogrum manere (unangetastet; ungeschmälert bleiben). – / Oft bleibt »Zustand« im Latein. unübersetzt, z.B. der Z. des Todes, mors: der Z. der Freiheit, libertas: der Z. der Roheit, der Verwilderung, efferitas: der Z. bes Rechts, iustitia: guter, verdorbener (heilloser) Z. bes Staates, bona, perdita res publica: Wein inverdorbenem Z., vinum corruptum: elender Z., miseria: bessere Zustände, salus (z.B. spes salutis): diese Zustände, bl, haec: die häuslichen, die politischen Zustände, domestica, publica(n. pl.): Arbeit u. Bergnügen, ihrem Wesen nach ganz verschiedene Zustände, labor voluptasque, dissimi llima naturā.

    deutsch-lateinisches > Zustand

См. также в других словарях:

  • De Rerum Natura — De natura rerum, livre premier (édition de 1675 par Tanaquil Faber) De rerum natura (De la nature), plus souvent appelé De natura rerum, est un grand poème en langue latine du philosophe latin Lucrèce qui vécut au premier siècle avant notre ère.… …   Wikipédia en Français

  • De natura rerum — De rerum natura De natura rerum, livre premier (édition de 1675 par Tanaquil Faber) De rerum natura (De la nature), plus souvent appelé De natura rerum, est un grand poème en langue latine du philosophe latin Lucrèce qui vécut au premier siècle… …   Wikipédia en Français

  • De rerum natura — De natura rerum, livre premier (édition de 1675 par Tanaquil Faber) De rerum natura (De la nature des choses), plus souvent appelé De natura rerum, est un grand poème en langue latine du philosophe latin Lucrèce qui vécut au premier siècle avant… …   Wikipédia en Français

  • TUDER seu TURDE — TUDER, seu TURDE Ptol. Turdetia. Plut. Tyderta, Steph. vulgo Todi, colonia et urbs vetusta Umbriae Episcopalis in colle apud Tiberin. fluv. media inter Perusiam et Narniam, 10. mill. pass. patria Martini Poutificis. Hinc Tuders et Tudertes populi …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Glossary of ancient Roman religion — This is an incomplete list, which may never be able to satisfy particular standards for completeness. You can help by expanding it with reliably sourced entries. Ancient Roman religion …   Wikipedia

  • Liste de locutions latines — Cet article contient une liste de locutions latines présentée par ordre alphabétique. Pour des explications morphologiques et linguistiques générales, consulter l article : Expression latine. Sommaire  A   B … …   Wikipédia en Français

  • De la nature — De rerum natura De natura rerum, livre premier (édition de 1675 par Tanaquil Faber) De rerum natura (De la nature), plus souvent appelé De natura rerum, est un grand poème en langue latine du philosophe latin Lucrèce qui vécut au premier siècle… …   Wikipédia en Français

  • Lac de Grand-Lieu — Photo satellite du lac (crédit : CNES Spot Image) Administration …   Wikipédia en Français

  • Cosmographia (Bernard Silvestris) — Cosmographia (also known as De mundi universitate) is a Latin philosophical allegory, dealing with the creation of the universe, by the twelfth century author Bernard Silvestris. In form, it is a prosimetrum, in which passages of prose alternate… …   Wikipedia

  • Список латинских фраз — В Викицитатнике есть страница по теме Латинские пословицы Во многих языках мира, в том числе в …   Википедия

  • DII — ingenii ab Unius notitia exerrantis figmentum, tot fuêre apud Gentiles, quot deprehendêrunt vel usui suo, vel terrori, vel admirationi apta instrumenta; omisso Eo, qui solus horum Auctor, naturâ suâ invisibilis, per visibilia haec sua opera ipsis …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»